Historie 1981 – 1990

 

1981:
…scheitert die 1. Seniorenmannschaft als Bezirksmeister knapp bei den Aufstiegsspielen zur Verbandliga. Bei den Landesmeisterschaften der Junioren und Senioren wird Silke Baller Landesmeisterin im Einzel und gewinnt alle Ranglistentumiere.

1982:
…wechselt Silke Baller zum VfB Lübeck in die 2. Bundesliga.

1983:
… wird Maik Hintze Landesmeister im Schüler- und Jungeneinzel und
Erster in der Rangliste und wird zusammen mit Reinhard Marks mehrfach als
Auswahlspieler des SHBV eingesetzt.

1984:
…steigt unsere erste Mannschaft in die Verbandsliga auf.

1985:
…wird Reinhard Marks Landesmeister der B-Jugend.

1986:
…wird unsere Schülermannschaft Bezirksmeister und Vizelandesmeister.
Reinhard gewinnt auf den Landesmeisterschaften der A-Jugend im Doppel und Mixed
und wird mit Klaus Dienerowitz in die Landesjugendauswahl berufen.

1987:
… steigt Team I von der Verbandsliga in die Landesliga auf. Auch Reimer Femerling
beendet seine Amtszeit nach 10 Jahren und neuer Abteilungsleiter wird Andreas
Springer, der mit einem Verjüngungsprozeß die erfolgreiche Arbeit fortsetzt.
Erstmals wird zur Weihnachtszeit das Fun-Turnier „Christmas-Cup“ im
TSV Altenholz ausgetragen mit Christoph Lang als Sieger. Reinhard Marks und
Klaus Dienerowitz werden doppelte Landesmeister in U18 beziehungsweise U14 im
Einzel und Doppel und erkämpfen sich auf der norddeutschen Rangliste den 4.
bzw. 2. Platz im Einzel. Klaus qualifiziert sich in allen drei Disziplinen für die deutsche Rangliste.

1988:
…steigt unsere 2. Mannschaft in die Bezirksliga auf Arne Baganz
gewinnt mit Klaus Dienerowitz die Landesrangliste im Doppel, Klaus gewinnt
zudem noch im Einzel und Mixed. Andreas Springer und Tim Femerling geben die
satirische Zeitschrift „BAD“ heraus, von der bis 1990 neun Ausgaben
erscheinen. Erstmals tritt die Badmintonabteilung mit 5 Seniorenmannschaften an.
Badminton als Extremsportart: der Iron-Man of Badminton mit dem Modus „Jeder gegen jeden
bis 100 Punkte“ wird ausgetragen. Uschi Albrecht gewinnt den Christmas-Cup. Silke Kraus
kehrt vom VfB Lübeck zurück.

1989:
…wird das Ziel der 1. Mannschaft, in der Landesliga auf Platz 1 zu landen
und an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga teilzunehmen, aufgrund zahlreicher
Ausfälle von Stammspielern/innen nicht erreicht.


1990:

…übernimmt Andreas Springer das Jugendtraining.

 
weiter zur Historie 1991 – 2000

Historie 1967 – 1980

 

1967: Es begibt sich zu einer Zeit, als sich ein kleiner Kreis von Badmintonspielern zusammentut und ebenso wie die Apollo-Mission fast Unmögliches verlangt: Sie wollen entweder das erste gemischte Doppel auf dem Mond spielen oder eine Sporthalle mit fest eingeprägten Badmintonfeldern erhalten. Beide Ziele scheinen damals kaum realistisch. „Nie mehr kleben“ heißt diese Mission, bei der Gerd Hollmann und Ernst Streubel den Kampf Davids gegen die Übermacht der Handballer im TSV Altenholz führen, denn in Altenholz-Klausdorf befindet sich die   Sporthalle im Bau. Während man noch leidenschaftlich über die Markierungen  diskutiert, werden kurzerhand die an dem Bau der Halle beteiligten Arbeiter mit einer Kiste Bier von der Notwendigkeit der Felder überzeugt. Die normative Kraft des Faktischen erweicht schließlich alle,   und wenn wir uns die tolle Entwicklung der Badmintonabteilung anschauen, bereut es sicherlich niemand.

 

 

 

 

Am 1. Mai erhält unsere Badmintonabteilung die Mitgliedschaft im SHBV. Mit ca. 20 Mitgliedern wird dann am 20. Mai unsere Abteilung unter der Leitung von Ernst Streubel, unserem ersten Abteilungsleiter gegründet. Wir starteten mit 2 Seniorenmannschaften in die Saison 67/ 68 und Charlotte Streubel übernimmt das Jugendtraining. 1969 erreichen Angelika Baller und Sabine Bischoff im Mädchendoppel sowie Sabine und Joachim Baller im Mixed auf einem norddeutschen Jugendturnier in Lübeck den 2. Platz.

1969:
…erreichen Angelika Baller und Sabine Bischoff im Mädchendoppel sowie Sabine und Joachim Baller im Mixed
auf einem norddeutschen Jugendturnier in Lübeck den 2. Platz

1971:
…nehmen 3 Mädchen und 2 Jungen an den Norddeutschen Jugendmeisterschaften teil.
Angelika Baller qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften am 13./14. März in Wanne-Eickel.

1972 – 1976:
1972 wird erstmals eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen, bei der 13 Vereinsmeister ermittelt werden.
Christina Wandelt erreicht auf einer Norddeutschen Jugendrangliste den 3. Platz.
1974 gewinnen Silke und Ute Baller sowie Stefan Mielck bei den Landesmeisterschaften in Ostenfeld.
So wie sich 1967 beim Bau der Halle in Klausdorf die Handballer wehrten, sträuben sich 1976 die Lehrer dagegen,
daß in der neuen Stifter Halle unsere Markierungen eingeplant werden. Der Vereinsvorsitzende Edgar Meschkat
kann diese aber doch durchsetzen. Im selben Jahr holen Silke Baller, Stefan Mielck und Thomas Görtz 3 Titel.

1977:
Nach 10jähriger Amtszeit löst Reimer Femerling 1977 den bisherigen
Abteilungsleiter Ernst Streubel ab und läutet eine zweite erfolgreiche Ära der
Abteilung ein. 1971 nehmen 3 Mädchen und 2 Jungen an den Norddeutschen
Jugendmeisterschaften teil, Angelika Baller qualifiziert sich für die Deutschen
Meisterschaften am 13./14. März in Wanne-Eickel. Von 1977 bis 1979 kann Silke Baller sämtliche
Jugendlandesmeistertitel ihrer Klasse abräumen, erreicht auf norddeutschen und
Deutschen Meisterschaften sehr gute Plätze und wird in die Landesjugendauswahl
berufen.

1980:
…übergibt Frau Streubel nach 13 Jahren als Leiterin des
Jugendtrainings dieses Amt an Silke Baller und wird vom SHBV mit der silbernen
Ehrennadel für ihre Verdienste um den Badmintonsport in Schleswig-Holstein
ausgezeichnet.


…weiter zur Historie 1981 – 1990

Vereinschronik

Willkommen in der Vereinschronik des TSV Altenholz…
In diesem Bereich erfahrt ihr etwas über die Geschichte der Badmintonsparte des TSV, über frühere Mitglieder, Erfolge, Umstrukturierungen und alles was weiterhin interessant sein könnte.
Über die untenstehenden Links gelangt ihr in die jeweiligen historischen Abschnitte.
Viel Spaß auf einer kleinen Zeitreise:

Historie 1967 – 1980
Historie 1981 – 1990
Historie 1991 – 2000
Historie 2001 – 2010
Historie 2011 – heute

Simone Peters

Name: Simone Peters

Spitzname: Moni

Geburtstag: 31.05.1985

Wohnort: Kiel

Beruf: Sozialpädagogin

Hobbys: Sport, Lesen, Nähen, Kinder ärgern, Kochen, Backen, beim Training so tun als hätte ich die Übung nicht verstanden

Lieblingsdisziplin: Doppel mit Taschentuchtanja

Statement: „Do more of what makes you happy“

Jendrik Städler

Name: Jendrik Städler

Spitzname: Jendirkules

Geburtstag: 04.04.1990

Wohnort: Kiel

Beruf: Polizeiobermeisteranwärter

Hobbys: Amateur Fußball gucken mit Sascha

Lieblingsdisziplin: Herrendoppel

Statement: „Ich steh auf Partys“

Leif Deutschmann

Name: Leif Deutschmann

Spitzname:

Geburtstag: 20.09.1986

Wohnort: Kiel

Beruf: Polizeibeamter

Hobbys: Badminton, Fitness, Laufen, Feiern

Lieblingsdisziplin: Herreneinzel

Statement: „No Pain, no gain!“

 

Tanja Paulsen

Name: Tanja Paulsen

Spitzname: Tän

Geburtstag: 18.07.1991

Wohnort: Kiel

Beruf: demnächst Krankenschwester

Hobbys: Federball, Schlafen, Essen

Lieblingsdisziplin: Mixed

Statement: „Fair ist mehr“

Sascha Plietzsch

Name: Sascha Plietzsch

Spitzname:

Geburtstag: 1990

Wohnort: Kiel

Beruf: Student

Hobbys: Amateur Fußball gucken mit Jendrik

Lieblingsdisziplin: alle

Statement: „Mit dem TSVA-Team wieder eine spaßige Saison haben!“

Tanja (Tän) Paulsen

 

Name: Paulsen

Spitzname: Tanja

Geburtstag: 18.07.1991

Wohnort: Kiel

Beruf: Teilzeit Studentin (Psychologie) und Teilzeit OP-Schwester

Im Verein/ SG seit: Beim TSV seit 2009, bei der SG von Anfang an!

Hobbys: Badminton, Camping

Lieblingsdisziplin: Verletzt ausfallen

Statement: 

Alex (Ali) Mernke

Name: Alexander Mernke

Spitzname: Ali

Geburtstag: 02.07.1994

Wohnort: Altenholz

Beruf: Student

Hobbys: Badminton, Fitness, Kitesurfen

Lieblingsdisziplin: Mixed

Statement: „Viel hilft viel!“