Das Training in den Osterferien findet wie folgt statt:
Montag, 10.04.2017:
19:00 Uhr in Stift
Donnerstag, 13.04.2017:
19:00 Uhr in Klausdorf
Donnerstag, 20.04.2017:
19:00 Uhr in Klausdorf
Badminton in Kiel und Umgebung
Das Training in den Osterferien findet wie folgt statt:
Montag, 10.04.2017:
19:00 Uhr in Stift
Donnerstag, 13.04.2017:
19:00 Uhr in Klausdorf
Donnerstag, 20.04.2017:
19:00 Uhr in Klausdorf
LEM O19 in Altenholz
Information für Spieler und Trainer
Allgemeines:
Am Samstag und Sonntag wird in zwei verschiedenen Hallen gespielt. Ein
Einspielfeld steht hier nicht zur Verfügung. Es werden eventuell Schiedsrichter
(Leistungsnachweis) eingesetzt.
Die Hausordnung der Hallen ist zu beachten. Sollten Fragen sein, so steht der
Referee zur Verfügung.
Halle:
Die Hallen haben eine lichte Höhe zwischen 7,00 m und 8,00 m, sind daher
eingeschränkt bespielbar. Eventuelle Änderungen bezüglich der Hallen werden
am Turniertag bekanntgegeben. Alle Teile (Basketballkörbe, Ringe) unterhalb
der Deckenkonstruktion sind bei Berührung im Spiel als Wiederholung zugeben.
Deckenberührung beim Aufschlag ist als Wiederholung zugeben.
Bälle:
Der offizielle Spielball ist RSL Classic und Victor Gold Champion. Andere Spielbälle
sind nicht zugelassen. Der Referee und die Schiedsrichter werden dies kontrollieren.
Der Veranstalter hält Bälle der beiden Sorten zum rollenweisen Verkauf bereit.
Die Spieler nehmen bitte folgende Anzahl Bälle mit zum Spielfeld:
Einzel, Doppel und Mixed drei Bälle pro Spieler/Paarung (6 Bälle am Feld)
Gebrauchte Bälle sollten vom Spielfeld mitgenommen oder in die bereitgestellten
Boxen getan werden.
Spielkleidung:
Es wird darum gebeten, sportartgerechte Kleidung zu tragen. Namensaufdrucke
müssen mit dem Spielernamen identisch sein. Jegliche Werbung ist gestattet.
Ausnahme: Die Werbung für Tabakprodukte ist laut BWF nicht mehr zulässig und
daher verboten.
Aufdrucke gegen den sportlichen Anstand sind verboten. Im Zweifelsfall ist der
Referee zu fragen.
Turnierablauf:
Spätestens 3 Minuten nach dem zweiten Aufruf sollten alle Spieler auf dem Spielfeld
eingetroffen sein. Ansonsten ist das Spiel kampflos für die Nichtanwesenden
verloren. Nach der Ankunft aller Spieler auf dem Feld beginnt die
Spielfeldgewöhnungszeit von 2 Minuten. In diesen ist die Wahl und der Balltest
durchzuführen, unabhängig davon, ob ein Schiedsrichter am Feld ist oder nicht.
Entscheidungen werden ausschließlich vom Schiedsrichter, sofern eingesetzt,
ansonsten nur von den beteiligten Spielern getroffen. Die Pausenzeiten bei 11
Punkten für die führende Seite mit max.60 Sekunden und zwischen den Sätzen mit
max.120 Sekunden sind einzuhalten. Grundsätzlich ist die Regel 16 einzuhalten,
beim Referee kann diese im Wortlaut eingesehen werden.
Bei Problemen während des Spiels ohne Schiedsrichter ist es ggf. zu unterbrechen
und der Referee zu rufen. Nach dem Spiel ist eine Klärung, bzw. Entscheidung der
Situation nicht mehr möglich. Das Spielen auf den freien Spielfeldern ist erst
gestattet sobald es angesagt wird, ansonsten ist dies untersagt.
-1-
Zähltafelbedienung:
Die Zähltafelbedienung hat hier keinerlei Befugnisse Entscheidungen zutreffen. Die
Zähltafel wird nur von einer Person bedient. Eine Traubenbildung an den Zähltafeln
ist nicht gestattet. Die Zähltafelbedienung teilt durch die Zähltafel den Spielstand mit.
Coaching:
Pro Spielpartei sind höchstens 2 Trainer hinter dem Spielfeld erlaubt. Während der
Pause bei 11 haben sie 40 Sekunden, in der Pause zwischen den Sätzen haben
sie100 Sekunden Zeit. Die Betreuer haben, wenn Schiedsrichter anwesend sind, bei
der 20-Sekunden-Ansage das Spielfeld zu verlassen. Hier sei noch mal auf die
Verhaltensregeln für Trainer und Teamoffizielle hingewiesen. Es ist nicht erlaubt von
außen auf die Entscheidung der Spieler Einfluss zu nehmen oder die Entscheidung
durch Wortlaut vorwegzunehmen.
Verhalten der Spieler:
Alle Spieler haben sich gemäß des aktuellen Regelwerkes fair und sportlich zu
verhalten. Unfaires und unsportliches Verhalten wird vom Schiedsrichter geahndet.
Smartphone und Handy:
Smartphones und Handys der spielenden Spielerinnen/er haben am Spielfeldrand
nichts zu suchen. Dies gilt auch für Zähltafelbediener, Coaches und Trainer.
-turnierbedingte Änderungen vorbehaltengez.
Helmut Krüger
Referee
• Name: John Djamil
•Spitzname: Ion, Lucky, Johnny
• Alter/Geburtstag: 34/29.11.1984
• Erster Verein: Blau-Weiss Kiel
• Spielhand: rechts
• Beruf/Studiengang: Chemiker
• Team: I
• Saisonziel: Mixed mit Kaethe
• Anzahl zerstörter Schläger: Unbekannt
• Badminton seit: ich laufen kann
• Lieblingsdisziplin: Je nachdem wie Punkt 8) laeuft
• Lieblingsessen: Alt-Griechisch
• Lieblingsgetränk: Teh tarik
• Das mag ich nicht: Training
• Hobbies: Spannung, Spiel und Schokolade
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: Apache (Jump On It) – The Sugarhill Gang
• Name: Jendrik
• Alter/Geburtstag: 29
• Erster Verein: TSV Kronshagen
• Spielhand: rechts
• Beruf/Studiengang: Beamter
• Team: 1
• Saisonziel: Verbandsliga Meister
• Anzahl zerstörter Schläger: 5
• Badminton seit: 1999
• Lieblingsdisziplin: HD, MX
• Lieblingsessen: Tacos
• Lieblingsgetränk: grüner Smoothie
• Das mag ich nicht: roter Smoothie
• Hobbies: Amateurfußball gucken mit Sascha
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: PUR Party-Hitmix
• Name: Sascha Plietzsch
•Spitzname: Mann für die wichtigen Punkte
• Alter/Geburtstag: 29
• Erster Verein: TuS Teutonia Alveslohe
• Spielhand:Rechts
• Beruf/Studiengang: Rechtsreferendar/Diplom Jurist
• Team: I
• Saisonziel: Meisterschaft
• Anzahl zerstörter Schläger: Kommen ein paar zusammen. Aber die letzten Jahre nicht mehr aus Wut
• Badminton seit: 1999
• Lieblingsdisziplin: Doppel
• Lieblingsessen: Pizza
• Lieblingsgetränk: Milch
• Das mag ich nicht: Falsche Aufschläge
• Hobbies: Campen
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen:
• Name: Patricia Kuhlmann
• Spitzname: Patzi, Pätz, Schnapsi
• Alter/Geburtstag: 28 Jahre, 01.05.1991
• Erster Verein: TuS-Holtenau
• Spielhand: rechts
• Beruf/Studiengang: Bildungsreferentin im Freiwilligendienst
• Team: 1
• Saisonziel: Erfolgreiche Aufstiegsspiele und eine verletzungsfreie Saison für alle
• Anzahl zerstörter Schläger: 4
• Badminton seit: 2002
• Lieblingsdisziplin: Doppel, auch wenn hier vielleicht Einzel stehen sollte
• Lieblingsessen: Cheesy fries, Edamame
• Lieblingsgetränk: Communicator, Suprisingly Good und Weltuntergang
• Das mag ich nicht: Wenn Sascha seine Kraftdosierung nicht unter Kontrolle hat und einem im Eifer des Gefechts weh tut
• Hobbies: Filmabende, Musizieren, Lesen
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: SG Weihnachtsfeier Playlist
• Name:Tanja Plietzsch
• Spitzname: Tän
• Alter/Geburtstag: 18.07.1991
• Erster Verein: TuS Teutonia Alveslohe
• Spielhand: Rechts
• Beruf/Studiengang: Studentin, OP-Schwester
• Team: 1
• Saisonziel: VL-Meisterschaft
• Anzahl zerstörter Schläger: 3
• Badminton seit: 1996
• Lieblingsdisziplin: Mixed
• Lieblingsessen: Nudeln in allen Variationen
• Lieblingsgetränk: Malzbier
• Das mag ich nicht: Motten
• Hobbies: Campen, im Garten rumtüddeln
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: Whitney Houston – I wanna Dance with Somebody
• Name: Kathleen
• Spitzname: Käthe
• Alter/Geburtstag: 27
• Erster Verein: Blau Weiß Wittorf
• Spielhand: rechts
• Beruf/Studiengang: BWLer/Versicherung
• Team: 1
• Saisonziel: Meister + Aufstieg
• Anzahl zerstörter Schläger: letzte Saison 0
• Badminton seit: 1999
• Lieblingsdisziplin: Doppel
• Lieblingsessen: Steak
• Lieblingsgetränk: Bier
• Das mag ich nicht: Saschas Füße
• Hobbies: Federball
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: Pur Partymix
• Name: Simone
• Spitzname: Moni, Adlerauge
• Alter/Geburtstag: 34 / 31.05.1985
• Erster Verein: BV Gifhorn
• Spielhand: rechts
• Beruf/Studiengang: Sozialpädagogin
• Team: 3
• Saisonziel: dabei sein ist alles
• Anzahl zerstörter Schläger: nicht mehr zählbar
• Badminton seit: … ich laufen kann
• Lieblingsdisziplin: Doppel / Mixed
• Lieblingsessen: Hackfleischrisotto
• Lieblingsgetränk: Maracujasaftschorle
• Das mag ich nicht: zu früh geweckt werden
• Hobbies: Liese, EMS, lesen, nähen, Serien gucken
• Dieser Song darf auf keiner Party fehlen: Rhythm is a dancer